Kunst, Kommunikation und Medien (KuKoM)

Inhalte Performance (Deutsch+Theater)

  • Präsenz: Körpersprache, Ausstrahlung, Mimik, Gestik, Erscheinungsbild, Wie erreicht man das Publikum? Wie kann man es für jedes Thema begeistern? Verschiedene Arten der Präsentation
  • Rhetorik: Analyse herausragender Reden, Erkennen und Anwenden rhetorischer Elemente, Halten einer anlassbezogenen Rede, unvorbereitete Reden, Sprechtechnik
  • Kommunikation: Wahrnehmung und Interaktion, Rangdynamik in Gruppen, sprachliches Agieren in der Gruppe, Kommunikationstheorien, anlassbezogene Unterschiede in der Sprachverwendung, Anpassen der Sprache an das Zielpublikum, Sprecherziehung, Medientheorie und -kritik, Medienrecht, Public Relations

Inhalte Bildnerische Erziehung

  • Einsichten in die Funktion und Bedeutung der digitalen visuellen Medien
  • Auseinandersetzung mit verschiedenen Genres der Computerkunst und Multimediaprojekten
  • Entwickeln einer kritischen, produktiven Medienkompetenz
  • Erlernen unterschiedlicher Formen der (digitalen) Visualisierung

Inhalte Musikerziehung

  • Einsichten in die Funktionsweise von Filmmusik, Werbemusik, Gaming Musik
  • Vertiefung von Komposition und Arrangement
  • Musikproduktion, Samplen, elektronische Musik, „Mustografie“ und Clipgestaltung, Beatgestaltung
  • Einblick in Musikpsychologie, Auseinandersetzung mit außereuropäischen Musikformen
  • Podcasts

Fächerkombination:

Deutsch
100%
Theater
100%
Bildnerische Erziehung
100%
Musik
100%
  • Deutsch+Theater: Debattieren, Moderieren, dramatischer Monolog, Theaterprojekt, Poetry Slam, Schülerzeitung/Blog…
  • Bildnerische Erziehung: Digitale Bildbearbeitung, Fotomontage, Animationsfilm oder Video, Multimediaprojekt, Umgang mit Layout- und Grafikprogrammen, Design, Bühnenbild, Ausstellung…
  • Musik: Digitale Musikbearbeitung, Komposition und Instrumentation, Sprachaufnahme und -bearbeitung, Radioproduktionen, digitale akustische Präsentationsformen
  • Eine fächerübergreifende Projektarbeit ist angedacht!
  1. Erarbeiten digitaler Medienkompetenz
    Inhaltliches und prozedurales Wissen, künstlerische Praxis, gestalterische digitale Fähigkeiten
  2. Erarbeiten performativer und kommunikativer Kompetenzen
    Kommunikation, Rhetorik, Performance
  3. Erlernen von Basics des Kulturmanagements
    Zusammenspiel in Projektarbeiten, Beteiligung an der Öffentlichkeitsarbeit des BG/BRG Groß-Enzersdorf
  4. Schärfung der Wahrnehmung, Urteilsfähigkeit und Kritikfähigkeit
    Kritische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Formen der Kultur, Akzeptanz der Vielfalt
  5. Stärkung der Verhaltens- und Sozial-Kompetenzen, Persönlichkeitsbildung
    Stärkung von Ausdauer, Selbstvertrauen, Zusammenarbeit, Sozialkompetenz durch Reflexion und
    eigenes praktisches Tun
  6. Förderung der „Innovationskompetenzen“
    Durch die Kombination technischer Kompetenzen, kreativer Denkprozesse und „Querdenkens“

Fächerkombination:

Geschichte
100%
Sozialkunde
100%
Geographie
100%
Wirtschaftskunde
100%
Rechtskunde
100%
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Geschichte
  • Recht
  • Umwelt

Schülerinnen und Schülern soll Orientierung und ein grundlegendes Verständnis für einer globalisierten Gesellschaft vermitteln werden.

Zertifikate, Diploma:

Möglichkeit zum Erwerb des europäischen Unternehmerführerscheins

Globalpolitische Bildung (EPIK)

Konzeptbezeichnung (EPIK):

  • Ereignisse und Erkenntnisse
  • Politische Bildung
  • Internationale Wirtschaftsbeziehungen
  • Kulturelle Räume und Transformation
Die Welt von heute ist vernetzt. Im Bereich der Wirtschaft und der Politik berühren sich selbst die entlegensten Gebiete. Durch unsere moderne Kommunikationstechnologie können wir in Echtzeit mit allen Menschen kommunizieren – weltweit. Die Verkehrsinfrastruktur macht es uns möglich, alle Teile des Planeten in kürzester Zeit zu erreichen. Die Art und Weise wie einzelne Länder konsumieren, produzieren und politisch entscheiden, betrifft gleichermaßen alle anderen Länder auch – auf allen Kontinenten. Diese in der Menschheitsgeschichte einzigartige und völlig neue Situation beinhaltet ganz neue Herausforderungen und Aufgabenstellungen an uns alle. Die Probleme unserer modernen Zeit sind vielschichtig und scheinen teilweise unüberschaubar und unlösbar. Andererseits führen große Teile der Menschheit einen Lebensstandard, wie es ihn in der Geschichte noch nie gegeben hat. Der Terrorismus, Wohlstand und Armut, globale Pandemien, Konsum, Klimawandel, Krieg und Frieden, Beschleunigung des Lebenstempos, Bevölkerungswachstum, Wirtschaftskrisen, Digitalisierung und Rassismus sind nur wenige Themen, mit denen wir uns heute und in Zukunft auseinandersetzen müssen. Um für diese Aufgaben und Probleme ein tieferes Verständnis zu fördern, wurde an unserer Schule das Fach EPIK – Globalpolitische Bildung eingeführt. Hier sollen die Schülerinnen und Schüler lernen, die Welt, in der sie leben, nicht nur zu verstehen, sondern auch Perspektiven im Umgang mit dieser zu entwickeln. Sich in einer verwirrenden und herausfordernden Umgebung gut orientieren zu können, ist ein Grundbedürfnis eines jeden Menschen und trägt zur Ausbildung einer stabilen und weltgewandten Persönlichkeit bei.

Sport - Gesundheit - Soziales (SGS)

Durch die Wahl des Zweiges „Sport-Gesundheit-Soziales“ erhalten die SchülerInnen eine fundierte Allgemeinbildung, die als Basis für jede weitere Ausbildung dient.

Die gesundheitlich-soziale Schwerpunktsetzung ermöglicht die Auseinandersetzung mit einem ganzheitlich-gesunden Lebensstil, die Entwicklung zu einer eigenständigen Persönlichkeit sowie die Ausbildung zu einem verantwortungsbewussten und lösungsorientierten Menschen.

Durch fächerübergreifenden Unterricht zu den Themen Gesundheit, Sport und Ernährung werden die SchülerInnen zu einem bewegungsorientierten Lebensstil herangezogen, bei dem die Entwicklung von Ernährungsbewusstsein eine wichtige Rolle spielt und unter anderem auch die positive aber auch mögliche negative Wirkung des Sports auf die Gesundheit aufgezeigt wird.

Persönlichkeitsentwicklung, soziale Kompetenzen, organisatorische Fähigkeiten, die Anleitung zum Sporttreiben und zahlreiche Zusatzqualifikationen werden neben dem Unterrichtsgeschehen im Rahmen vielfältiger Projekte erworben.

Trainingswissenschaft: Grundlagen des Trainings, Training und Periodisierung, Trainingsplanung; Doping; Leistungsdiagnostik, sportmotorische Tests; leistungsmotiviertes Handeln, Leistungsoptimierung; Wettkampf

Motorische Grundeigenschaften: konditionelle und koordinative Fähigkeiten, Ausdauer-, Kraft-, Schnelligkeits-, Beweglichkeitstraining, Koordinationsmodelle, -schulung, Motorische Tests

Bewegungswissenschaft: Grundlagen des Bewegungslernens, Analyse sportlicher Bewegungen; Grundlagen der Biomechanik, Biomechanische Prinzipien

Sportpsychologie: Zusammenhang Bewegung und Persönlichkeitsentwicklung; Mentaltraining, Konzentration; Aggression und Sport; Stress und Entspannung; Sportethik, Fairness

Sport und Gesellschaft: Sport als wirtschaftlicher Faktor, Sportökonomie, Arten von Sponsoring, Ziele und Funktionen von Sportmarketing; Sportereignisse, Sportmedien; soziale Aspekte des Sports, Integration durch Sport

Sportgeschichte: Olympische Bewegung im Wandel der Zeit; Entwicklung des Sports; österreichische Skigeschichte; Sport im Nationalsozialismus

Sportpädagogik: Sport und Erziehung; Trainierbarkeit im Kinder- und Jugendalter; anleiten im Sport, Konzepte zur Vermittlung im Sport, Sportspiele; geschlechtersensibles Unterrichten; Nachwuchsarbeit im Sport

Trends im Sport: Modernisierung, Fortschritte und Entwicklungen; Kennenlernen neuer Bewegungsformen, Trendsportarten; Wagnis und Risiko; Randsportarten

Gesundheit: Gesundheitsmodelle; Grundlagen der Ernährung, Arten der Energiebereitstellung; Gesundheitsvorsorge, Bewusstseinsbildung im Gesundheitsverhalten; Fitnesstraining; Verletzungsprophylaxe

Sportmedizin: Aufbau des menschlichen Bewegungsapparates, Anatomie des menschlichen Körpers, Physiologie; Auswirkungen von Trainingsbelastungen; Erste Hilfe, Sportunfälle

Sportevents: Organisation von Sportveranstaltungen, Gerätturnwettkampf, Sportfest

Information und Kommunikation im Nervensystem: Einfluss von Drogen; legale und illegale Leistungssteigerung; Gefahren und Auswirkungen leistungssteigernder Substanzen; Ernährung und Leistungsfähigkeit; Doping im Freizeit- und Leistungssport;

Information und Kommunikation im Hormonsystem: Hormone und Leistungsfähigkeit, geschlechtsspezifische hormonelle Unterschiede; Stress

Funktionsweise des Immunsystems: Auswirkungen von Störungen, Allergien, Aids, Immunschwäche, Bewegung zur Stärkung des Immunsystems, Gefahren beim Übergehen von Erkältungen; Entstehung und Vorbeugung von Lebensmittelallergien

Zivilisationskrankheiten: Gefahren, Prävention, Schutz durch Ernährung

Mikroorganismen: Ernährung, Hygiene, Gesundheitsförderung

Die SchülerInnen können einen altersadäquaten Trainingsplan erstellen und wissen wie sie die angestrebten Ziele überprüfen können.

Die SchülerInnen kennen konditionelle und koordinative Fähigkeiten und wissen wie Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit trainiert werden kann. 

Die SchülerInnen können sportliche Bewegungen analysieren und die geltenden biomechanischen Prinzipien erklären. 

Die SchülerInnen wissen über die Bedeutung der Bewegung und des Sports für die Persönlichkeitsentwicklung Bescheid. 

Die SchülerInnen kennen den Zusammenhang zwischen Sport, Wirtschaft und Medien.

Die SchülerInnen wissen über die Entwicklung des Sports Bescheid und können prestigeträchtige Ereignisse geschichtlich zuordnen. 

Die SchülerInnen stehen neuen Bewegungsformen offen gegenüber. 

Die SchülerInnen ernähren sich gesund und wissen über die Notwendigkeit eines gesunden Lebensstils Bescheid. 

Die SchülerInnen kennen den Aufbau des menschlichen Bewegungsapparates und können Erste Hilfe leisten. 

Die SchülerInnen können Sportveranstaltungen planen und organisieren. 

Die SchülerInnen wissen über legale und illegale Mittel zur Leistungssteigerung Bescheid. 

Die SchülerInnen kennen Gefahren der Anwendung von leistungssteigernden Substanzen, sowie deren Auswirkungen auf den Körper einschätzen. 

Die SchülerInnen schätzen körperliche Aktivitäten bei Erkältungen, grippalen Infekten und Krankheiten richtig ein. 

Die SchülerInnen kennen den positiven Einfluss von Nahrungsmitteln auf die mentale und körperliche Leistungsfähigkeit und können Beispiele nennen. 

Die SchülerInnen wissen über die Entwicklung von Lebensmittelallergien Bescheid und kennen Maßnahmen zur Vorbeugung. 

Die SchülerInnen lernen mit Lebensmittelallergien umzugehen und können alternative Nahrungsmittel auswählen. 

Die SchülerInnen kennen den Zusammenhang von Hormonen und Leistungsfähigkeit. 

Die SchülerInnen wissen über geschlechtsspezifisch hormonelle Unterschiede bezüglich Leistungsfähigkeit Bescheid. 

Die SchülerInnen wissen wie sich positiver Stress auf Körper und Geist auswirkt. 

Die SchülerInnen kennen die Unterschiede der Muskulatur. 

Die SchülerInnen wissen welche Muskelgruppen des Bewegungsapparates zur Vorbeugung von Haltungsschäden trainiert werden müssen. 

Die SchülerInnen kennen die Zusammensetzung und den Aufbau der Muskeltypen. 

Die SchülerInnen wissen über den positiven Einfluss gesunder und ausgewogener Ernährung Bescheid. 

Die SchülerInnen erkennen Gefahren der Zivilisationserkrankungen und wissen wie sie sich vor ihnen schützen können. 

Die SchülerInnen kennen den positiven Einfluss von Mikroorganismen auf unseren Körper. 

Die SchülerInnen stärken sich und ihre Gesundheit durch den richtigen Umgang mit Ernährung und Hygiene im Alltag. 

Zertifikate, Diploma:

  • Ausbildung zur/m Peer-MediatorenIn
  • Retterschein (Schwimmen)
  • Übungsleiterkurse diverser Sportarten
  • Erste Hilfe
  • Babyfit
  • Pflegefit

Fächerkombination:

Bewegung und Sport
100%
Psychologie und Philosophie
100%
Ernährung, Gesundheit und Konsum
100%

Fächerkombination:

Biologie und Umweltkunde
100%
Psychologie und Philosophie
100%
Ernährungswissenschaften
100%
Ethik
100%

Mensch, Gesundheit und Umwelt (MGU)


MGU bringt die Möglichkeit, durch aktuelle Themen, am Ball der Zeit zu bleiben. Die klassische Gesundheitslehre wird mit theoretischen Inhalten zu Umwelt und Ressourcen, sowie mit praktischen Methoden zur Projektgestaltung und -umsetzung erweitert. Fortlaufend werden SchülerInnen auf Studiengänge aus den naturwissenschaftlichen Bereichen vorbereitet.

  • Gesundheit und Krankheit: Aspekte der Humanmedizin, Prävention, Komplementärmedizin, Suchtprävention, Krebserkrankungen, Neurodegenerative Erkrankungen, Zivilisationskrankheiten, Medizinethik
  • Ernährung und Lebensmittelsicherheit: Ernährungsassoziierte Krankheiten und Intoleranzen, Gesundheitsförderung durch Lebensmittel, Auswirkungen des Konsumverhaltens auf Umwelt, Klima, Nutztierhaltung und Landwirtschaft
  • Umweltbiologie, Ökologie und Nachhaltigkeit: Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Abfallwirtschaft und Recycling, Umweltbiologie, Naturschutz, Artenschutz und Lebensraumzerstörung, Ökologischer Fußabdruck
  • Projektmanagement: Vorarbeit leisten, Kooperationspartner gewinnen, Themengebiete ausarbeiten, Projekte durchführen, Ergebnisse präsentieren
  • Vorbereitung auf naturwissenschaftliche Studien: Projektcoaching 6. Klassen, Gezielte Vorbereitung auf Eignungstests (Prüfungsmodalitäten: MC, SC, Essay), Wissenschaftliches Arbeiten in Naturwissenschaften: sezieren, mikroskopieren, Dokumentation, Vernetzung mit universitären Instituten
  • Kognitive Prozesse: Mentales Training; Entspannungstechniken
  • Motive menschlichen Handelns: Konfliktbewältigung, Umgang mit Frustration; Aggression, Gewalt; Motivation, Emotion
  • Soziale Phänomene und Kommunikationsstrukturen: Mobbing; Kommunikation, Mannschaftspsychologie; Teamfähigkeit, Gruppenprozesse
  • Seelische Gesundheit reflektieren: Leib-Seele-Problematik; Stress, Stressmanagement; Gesundheitsförderung, Entspannung; Glück; Positive Psychologie
  • Psychische Krankheiten, Behandlungsmöglichkeiten: Normalität und Krankheit; Affektive Störungen; Neurotische Störungen, Belastungsstörungen; somatoforme Störungen; Schizophrene Störungen; Persönlichkeitsstörungen; Essstörungen; Störung durch psychotrope Substanzen; Psychotherapien
  • Ethische Grundpositionen:
  • Grundfragen der Ethik; Medizinethik; Sportethik, Fairness
  • Gezielter Einsatz von universitären Prüfungsmodi
  • Erfahrungen im Projektmanagement
  • Naturwissenschaftlicher
  • Zweig mit Gesundheitsaspekt: fächerübergreifend und aktuell
  • Aufklärung über Umweltschutz, Klimakrise, etc.
  • Die SchülerInnen lernen wie man seine Gesundheit (körperlich und geistig/psychisch) fördert.
  • Die SchülerInnen lernen wie Glück das eigene Wohlbefinden fördern kann.
  • Die SchülerInnen lernen, welche Bedürfnisse das eigene Leben lebenswert machen.
  • Die SchülerInnen lernen wie Körper, Kopf und Herz funktionieren.
  • Die SchülerInnen lernen wie Bewegung, Gedanken und Gefühle das eigene Leben verbessern können.
  • Die SchülerInnen lernen selbst Verantwortung für deine Gesundheit, deine Gefühle und dein Wohlbefinden zu übernehmen.
  • Die SchülerInnen lernen was Coaching ist, wie es funktioniert und wofür man es gebrauchen kann.
  • Die SchülerInnen können andere besser bei Gruppenarbeit integrieren.
  • Die SchülerInnen können anderen bei Problemen gezielt helfen.
  • Die SchülerInnen verstehen, wie beim Mannschaftssport optimale Zusammenarbeit (Teamarbeit) läuft.
  • Die SchülerInnen können Teamarbeit selbst fördern und anwenden. 

Zertifikate, Diploma:

  • Gesunde Schule
  • Ökolog Schule
  • ECO School
  • Ausbildung zur/m Peer-MediatorenIn (mentale Gesundheit)
  • Zusammenarbeit mit universitären Einrichtungen
  • Rhetorik und Präsentationstechnik
  • Projekte zu Thementagen