Anmeldezeitraum

Die Anmeldung für die 1. Klassen erfolgen gestaffelt nach Anfangsbuchstaben des Familiennamens des Kindes wie folgt:

  • A-M: Montag, 13. Februar 2023 in der Zeit von 09:00 – 12:00 Uhr
  • N-Z: Dienstag, 14. Februar 2023 in der Zeit von 09:00 – 12:00 Uhr

Sie müssen sich keinen extra Termin mehr im Sekretariat ausmachen, bitte einfach zu den angegebenen Zeiten vorbeikommen!

Für die Anmeldung mitzunehmen sind:

Die Anmeldung für höhere Schulstufen (2. – 8. Klasse) erfolgen am

  • Mittwoch, 15. Februar 2023 in der Zeit von 09:00 – 10:00 Uhr

Sie müssen sich keinen extra Termin mehr im Sekretariat ausmachen, bitte einfach zu den angegebenen Zeiten vorbeikommen!

Für die Anmeldung mitzunehmen sind:

  • das ausgefüllte Anmeldeformular (als Download dem Beitrag hinzugefügt)
  • Staatsbürgerschaftsnachweis
  • Geburtsurkunde
  • Meldezettel
  • E-Card
  • das Jahreszeugnis der letzten Klasse
  • die Schulnachricht der aktuellen Klasse
  • Weiters werden Sie ersucht einen eigenen Kugelschreiber oder ein anderes Schreibgerät mitzunehmen.

!!! WICHTIG !!!

  • Zur Anmeldung darf nur eine Person (ohne Kind), die alle erforderlichen Unterlagen mitbringt, unser Schulgebäude betreten.
  • Gerne kann eine Person auch mehrere Kinder anmelden, sofern diese Person alle erforderlichen Unterlagen aller Kinder mitbringt.

Es ist nicht gestattet auf dem Schulgelände zu parken.

Bitte orientieren Sie sich an den vorgegebenen Wegweisern

Wir danken für Ihre Mithilfe

 

Aufnahmebedingungen

AUFNAHME IN EINE ALLGEMEIN BILDENDE HÖHERE SCHULE (AHS) §40 Schulorganisationsgesetz

Aufnahme in die 1. Klasse

Die vierte Klasse Volksschule wurde erfolgreich abgeschlossen.
Die Beurteilung in Deutsch, Lesen, Schreiben sowie Mathematik in der vierten Klasse erfolgte mit „Sehr gut“ oder „Gut“.

Bei einer Beurteilung mit „Befriedigend“ in diesen Pflichtgegenständen kann die Schulkonferenz der Volksschule trotzdem die Eignung für die AHS aussprechen, wenn aufgrund der sonstigen Leistungen zu erwarten ist, dass die Schülerin/der Schüler den Anforderungen entsprechen wird.

Übertritt von der Mittelschule in die 2., 3. oder 4. Klasse einer allgemein bildenden höheren Schule

In die zweite oder dritte Klasse

Die 1. oder 2. Klasse der Mittelschule wurde erfolgreich abgeschlossen.
Das Jahreszeugnis weist in Deutsch, Mathematik und Lebende Fremdsprache (Englisch) ein „Sehr gut“ oder „Gut“ auf.

In die 4. Klasse

Die 3. Klasse der Mittelschule wurde erfolgreich abgeschlossen.
Alle leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände wurden nach den Anforderungen des Leistungsniveaus „Standard AHS“ positiv beurteilt oder auf Leistungsniveau „Standard“ mit „Sehr gut“ oder „Gut“ beurteilt.

Übertritt von der Mittelschule in die 5. Klasse einer allgemein bildenden höheren Schule

Die 4. Klasse der Mittelschule wurde erfolgreich abgeschlossen.
Alle leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände wurden nach den Anforderungen des Leistungsniveaus „Standard AHS“ positiv beurteilt oder auf Leistungsniveau „Standard“ mit „Sehr gut“ oder „Gut“ beurteilt.

Aufnahme mit Aufnahmsprüfung

Schüler/innen, die die Aufnahmsvoraussetzungen nicht erfüllen, müssen im entsprechenden Pflichtgegenstand eine Aufnahmsprüfung ablegen. Die Anmeldung zur Aufnahmsprüfung an der AHS hat vier Wochen vor Schulschluss zu erfolgen.

Wird in der angestrebten Klasse ein Pflichtgegenstand weiterführend unterrichtet, den die Schülerin/der Schüler bisher nicht besucht hat, ist eine Aufnahmsprüfung in diesem Pflichtgegenstand abzulegen.

BGBl. Nr. 242/1962 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 101/2018
Stand: 31. Jänner 2021

Reihungskriterien

Laut Beschluss des Schulgemeinschaftsausschusses vom 3.11.2016 gelten folgende Reihungskriterien, wenn mehr Anmeldungen vorliegen als Schulplätze vorhanden sind:

  • AHS-Eignung muss vorliegen (d.h. kein Dreier in der Schulnachricht des 1. Semesters der 4. Klasse Volksschule).
  • Noten in der Schulnachricht des 1. Semesters der 4. Klasse Volksschule
    Bewerber*innen, die bereits Geschwister am BG/BRG Groß-Enzersdorf haben, werden bevorzugt (wobei die Geschwister auch im folgenden Schuljahr an der Schule sein müssen).
  • Genügen die oben genannten Kriterien nicht, um die vorhandenen Schulplätze zu vergeben, wird das  Kennenlerngespräch herangezogen. (Termine für Kennenlerngespräche werden bei der Anmeldung vergeben)

Downloads

Anmeldung 1. Klasse

Anmeldung Geräte-Initiative 1. Klassen

Informationsblatt für Erziehungsberechtigte für das Aufnahmeverfahren in die 5. Schulstufe

Anmeldung 2.-4. Klasse

Anmeldung 5. Klasse

Informationsblatt für Erziehungsberechtigte für das Aufnahmeverfahren in die 9. Schulstufe

Anmeldung 6.-8. Klasse

Schulfolder